Die Bürstenkunde

Unsere Bürsten werden seit 75 Jahren vorwiegend aus heimischen Hölzern, Borsten, Haaren und Pflanzenfasern gefertigt. Das Einsatzgebiet der Bürste entscheidet, welche natürlichen Materialien verwendet werden.

Wir bevorzugen dabei immer den Einsatz natürlicher Rohstoffe. Kunststoffe und Kunstfasern kommen nur im geringen Umfang und für spezielle Anwendungen zum Einsatz.

Weitere Infos finden Sie hier:

Bürsten- & Besenkörper

Der Bürsten- oder Besenkörper wird aus verschiedenen heimischen Holzsorten hergestellt. Meist wird Buche, Eiche oder Esche verwendet, aber auch Edelhölzer wie Birnbaum und Olivenholz kommen zum Einsatz.

Je nach Anwendung bleiben die Holzkörper unbehandelt, werden geölt oder gewachst. Zur Veredelung der Hölzer werden ausschließlich natürliche Öle oder Wachse verwendet.

Unsere Holzrohlinge stammen aus deutschen Fachbetrieben der Holzverarbeitung, die sich auf die Fertigung der Bürstenrohlinge spezialisiert haben.

Herstellung Bürstenkörper

Besenkörper 2-teilig f. den Handeinzug

Bürstenkörper-Rohling Birnbaumholz

Der Besatz

Der Besatz macht den Bürstenkörper erst zur Bürste, bestimmt die Funktion und den Verwendungszweck. Eine Vielzahl von Pflanzenfasern, Tierhaaren und Borsten aus der ganzen Welt steht uns hierfür zur Verfügung.

Jedes Besatzmaterial wir vor der Verarbeitung in aufwendigen Verfahren von spezialisierten Fachbetrieben, sogenannten Zurichtereien, gereinigt und desinfiziert.

Im letzten Schritt werden die Materialen gekämmt, gebündelt und abgelängt, sodass eine optimale Weiterverarbeitung möglich ist.

Das Rosshaar von Mähne und Schweif zählt zu den wichtigsten Bürstenrohstoffen im Handwerk. Stubenbesen, Handfeger oder Spinnbesen werden traditionellmit diesem Material besetzt.

Tampico Fibre wird aus einer Agavenart gewonnen, die im mexikanischen Hochplateau wächst. Das sehr wiederstandfähige und hitzebeständige Material kommt in Spülbürsten, Scheuerbürsten oder Massagebürsten zum Einsatz.

Die hochwertige Wildschweinborste ist ein unverzichtbarer Rohstoff für gute Haarbürsten. Die sehr kräftigen und flexiblen Borsten des "Ersten Schnitts" stammen aus Deutschland und Asien.

Das feine Ziegenhaar der chinesischen Langhaarbergziege zählt zu den weichsten Haaren der Welt. Das Material findet daher Verwendung in Staubbürsten, Kosmetikpinseln oder Babyhaarbürsten.

Die Schweineborste oder Naturborste ist einer der am häufigst verwendeten Besätze der Bürstenmacher. Das lebensmittelechte Material kommt in Flaschenbürsten, Backpinseln, Nagelbürsten und Badebürsten zum Einsatz.

Unionfibre ist ein kombinierter Besatz aus Fibre und Bassine, der in Asien vorkommenden Palmyra-Palme. Die Materialmischung zeichnet sich durch eine extrem hohe Festigkeit aus und wird in Gemüsebürsten, Scheuerbürsten und Schrubbern verarbeitet.